Freitag, 30. Mai 2014

Pakete empfangen mit der Paketbox

Jeder kennt das Problem - man erwartet ein wichtiges Paket, und wenn man von der Arbeit nach Hause kommt, findet man einen Zettel im Briefkasten, dass man die Sendung am nächsten Werktag von 10-11 Uhr (nur in ungeraden Wochen) bei der Postfiliale am anderen Ende der Stadt abholen darf (wenn man Glück hat landet das Paket natürlich von vornherein bei den hilfsbereiten Nachbarn, aber auch die sind ja nicht rund um die Uhr zu Hause). DHL bietet ja sein einiger Zeit die Möglichkeit, Sendungen an eine Packstation liefern zu lassen, was - zumindest hier in der Nähe der schweizer Grenze - aber auch nicht zuverlässig klappt, da die Packstationen häufig überfüllt sind. Darüberhinaus kann man einen "Wunschnachbarn" und einen "Wunschort" angeben, wo Sendungen hinterlegt werden können. Seit neustem gibt es noch eine weitere Option, den "Paketkasten". Das ist quasi ein übergroßer (und überteurer) Briefkasten, der mit einem elektronischen Schloss gesichert ist, und zu dem die Zusteller und man selbst einen Schlüssel erhält. Das hat den klaren Vorteil, der Paketkasten nur von Zustellern geöffnet werden kann, und man kann sogar Pakete damit verschicken (sie werden dann einfach aus dem Paketkasten mitgenommen). Der große Nachteil ist meiner Meinung nach allerdings die Einschränkung auf DHL als Lieferdienst, der Preis und die Kapazität (so sehr groß sind die Kästen nämlich auch wieder nicht).
Daher ist bei uns seit gestern eine selbstgebaute Paketbox im Einsatz. Hergestellt aus witterungsbeständigem Verbundholz und einem gefühlten Kilo Schrauben ist die Kiste auf jeden Fall für den rauen Alltag gewappnet. Als Verschluss schwebt mir ein elektronisches Codeschloss vor, bei dem man pro Sendung einen eigenen Code (der 1x gültig ist) programmieren kann - den Code selbst schreibt man einfach als Adresszusatz mit auf die Lieferadresse. Im Moment nehme ich aber ein einfaches Zahlenschloss. Natürlich braucht man für die einzelnen Lieferdienste noch einen Ablagevertrag, da die Verantwortung für das Paket in der Ablage dann beim Empfänger liegt.
Wie man sieht ist die Kiste schön groß geworden (80x50x50) und wirklich sehr stabil. Einzig bei den Scharnieren habe ich im Baumarkt daneben gegriffen, da muss ich noch einmal nachbessern. Und natürlich muss ich die Kiste noch irgendwie am Haus verankern, sonst ist auch das Schloss sinnlos.